"Wenn ich eine Stunde Zeit hätte, um die Welt zu retten, würde ich 55 Minuten dafür verwenden das Problem zu definieren und nur 5 Minuten, um Lösungen zu finden" Albert Einstein
Um Wachstum zu generieren, verlassen sich viele Unternehmen auf einen mehr oder weniger definierten Innovationsprozess. Ausgangspunkt ist eine Idee, oder die Unternehmen fragen ihre Kunden, was sie sich von einem Produkt erwarten. Kunden können sich aber nur auf das beziehen, was sie kennen - das Ergebnis sind schwammige Anforderungen wie "kleiner, schneller, billiger", die kaum Ansatzpunkte für echte Innovationen bieten.
Die Outcome-Driven Innovation® (ODI) Methode fragt Kunden, was Produkte für sie tun sollen. Sie sucht nach gewünschten Ergebnissen, so genannte "Outcomes", die ein Produkt liefern soll – und nicht nach Lösungen.
Ihr Vorteil:
- Klar definierte und nach Relevanz priorisierte Kundenbedürfnisse als Ausgangspunkt sparen Zeit und vereinfachen den Innovationsprozess.
- Die Ideenfindung und Konzeptentwicklung erfolgt fokussiert.
- Innovation wird zu einem steuerbaren Geschäftsprozess mit hoher wirtschaftlicher Erfolgswahrscheinlichkeit.
Führt Ihr Innovationsprozess zu erfolgreichen Produkten und Dienstleistungen? So helfen wir Ihnen